Bildinformation
    Gut besucht war Mitgliederversammlung und Sauerland-Forum in Hellermanns Hütte in Gellinghausen.
Fotos: Sauerland-Tourismus e.V. / Rouven Soyka
Auf ein erfolgreiches Jahr konnte der Sauerland-Tourismus auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Hellermanns Hütte in Schmallenberg-Gellinghausen am Green Hill Bikepark zurückblicken. Für einen weiteren Blick in die Zukunft des Tourismus sorgte das anschließende Sauerland-Forum als Plattform für Austausch und Vernetzung der touristischen Akteure mit Key Notes, Diskussionsrunden und Workshops.
„Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie stark unsere Region im Miteinander ist“, betonte Dr. Jürgen Fischbach, Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus, im Rahmen des Rückblicks auf die Aktivitäten des Verbandes in den vergangenen zwölf Monaten. „Gerade in Zeiten, in denen sich die Rahmenbedingungen im Tourismus permanent verändern, ist es entscheidend, flexibel zu bleiben, Innovationen aufzugreifen und gleichzeitig die Qualität im Blick zu behalten.“ Die enge Zusammenarbeit mit den vielen Partnern in den Kreisen, Kommunen und Betrieben bilde dabei die Basis, um das Sauerland als führende Outdoorregion Deutschlands weiter zu stärken.
Leichter Zuwachs bei den Gästezahlen
Positives gab es auch beim Blick auf die aktuelle Gästestatistik zu berichten. So kamen im Zeitraum von Januar bis Juli insgesamt 1,502 Millionen Gäste für eine Auszeit in „Deutschlands inspirierende Outdoorregion“, was einem Zuwachs von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bei den Übernachtungszahlen liegt der Wert mit 4,502 Millionen ebenfalls leicht über dem Jahr 2024 und nimmt um 2,1 Prozent zu. Die zugrunde liegenden Zahlen beziehen sich dabei auf die gesamte touristische Region inklusive der in Hessen liegenden Kommunen Diemelsee und Willingen. „Mich freut dabei besonders, dass auch das Sauerland von der weiterhin positiven Entwicklung im Deutschlandtourismus und dem Reisemarkt in NRW profitiert und als ganzjähriges Urlaubsziel punkten kann“, betont Max Hoffmeister, stellvertretender Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus. „Ein wichtiger Faktor hierfür ist hohe Qualität und stetige Investitionen in die touristische Infrastruktur.“
Datenqualität als Erfolgsfaktor
Einen Einblick in die Bedeutung von Datenqualität und deren zentrale Rolle für die digitale Entwicklung gab Adi Hadžimuratović, Geschäftsführer von neusta/destination.one, in seinem Vortrag „Warum saubere Daten heute entscheidend sind und wie sie die Basis für digitales Marketing, Künstliche Intelligenz und Sichtbarkeit bilden“. Er machte deutlich, dass die digitale Wettbewerbsfähigkeit nicht allein von technischen Plattformen oder großen Budgets abhängt, sondern vor allem von der Verlässlichkeit und Qualität der zugrundeliegenden Daten. Daten würden so zu einem wesentlichen Faktor, auf dem die Sichtbarkeit in digitalen Kanälen und intelligente Prozesse aufgebaut werden. Dabei gehe es weniger um einzelne Tools, sondern um eine strategische Herangehensweise, die Qualität und Quantität gleichermaßen vereint.
Austausch fördern – Ideen entwickeln
In der anschließenden Podiumsdiskussion zum „Tourismus der Zukunft im Sauerland“ tauschten sich Experten und regionale Leistungsträger über Chancen und Herausforderungen der heimischen Tourismusbranche aus – von der Neuausrichtung klassischer Aufgaben bis hin zur Erschließung neuer Zielgruppen und dem Umgang mit Trends. Im Anschluss ging es praxisnah weiter: Während die Teilnehmenden in thematischen Workshops zu u.a. Social Media, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz arbeiteten und konkrete Ideen entwickelten, erhielten andere bei einer Führung durch den Green Hill Bikepark spannende Einblicke in ein innovatives touristisches Infrastrukturprojekt.
Kontinuität auch in der Vorstandsarbeit
Der Vorsitz des Verbandes liegt 2026 für ein weiteres Jahr in den Händen von Philipp Scharfenbaum, Kreisdirektor des Kreises Olpe, sein Stellvertreter wird Dr. Klaus Drathen, Kreisdirektor des Hochsauerlandkreises werden. Zweiter stellvertretender Vorsitzender ist ab sofort Jens Hoheisel, Leiter der Abteilung für Tourismus des Kreises Soest. Nicht mehr im Vorstand vertreten sein werden Frank Linnekugel, zukünftig Bürgermeister der Stadt Medebach, sowie Thomas Grosche, zukünftig Landrat des Hochsauerlandkreises, die für ihre Tätigkeit geehrt wurden.
Ansprechpartner für die Presse:
Rouven Soyka, Sauerland-Tourismus e. V.
Johannes-Hummel-Weg 1, 57392 Schmallenberg
Tel.: 02974-969830, E-Mail: presse@sauerland.com
    Gut besucht war Mitgliederversammlung und Sauerland-Forum in Hellermanns Hütte in Gellinghausen.
Fotos: Sauerland-Tourismus e.V. / Rouven Soyka
    v.l. Dr. Jürgen Fischbach, Frank Linnekugel, Barbara Dienstel-Kümper, Philipp Scharfenbaum, Thomas Grosche und Maximilian Hoffmeister.
Fotos: Sauerland-Tourismus e.V. / Rouven Soyka