Schwalenburg

Historische Stätte | Burg/Schloss | Aussichtspunkt/Aussichtsturm

#deinsauerland / Neusta POIs / Schwalenburg
Überreste einer alten Ringwallburg um 800 n. Chr.





aussichtsturm-schwalenburg c) klaus-peter-kappest-sauerland-wanderdoerfer.jpg




Seelenort-schwalenburg-wallring_c__klaus-peter_kappest.jpg




1-Schwalenburg (H.Kesper-Langen, Schwalefeld).jpg




seelenort-schwalenburg-blick-auf-turm_c__klaus-peter_kappest.jpg

Adresse

Schwalenburg

Uplandsteig

34508 Willingen (Upland)

Telefon: +49 5632 / 9694353

Fax: +49 5632 / 9694395

willingen@willingen.de

Eigenschaften:

  • für jedes Wetter
  • für Schulklassen
  • für Familien
  • für Individualgäste
  • Haustiere erlaubt
  • für Kinder (jedes Alter)
  • Deutsch
  • Eintritt frei
Auf dem Burgring bei Schwalefeld befinden sich Überreste einer Ringwallburg des frühen Mittelalters. Die Befestigung der Schwalenburg besteht aus drei Wallringen und Gräben, umschließt eine Fläche von sechs Hektar und gehört damit zu den eindruckvollsten frühgeschichtlichen Befestigungen Mitteleuropas.

Der älteste Teil der Anlage ist der mittlere Bering, der eine Fläche von zwei Hektar Größe einschließt. Er hat eine annähernd ovale Form und erscheint heute als mächtiger Wall mit vorgelagertem Graben. Im Nordosten dieses Beringes befand sich eine mächtige Toranlage, noch gut zu erkennen an den nach innen einknickenden Wallenden. Ein kleineres Tor, das nachträglich eingebaut wurde, liegt im Süden des mittleren Beringes.
Der innere fast kreisrunde Wallring hat einen Durchmesser von 75 bis 90 m. Er besitzt im Norden eine ca. 2,40 m breite Torgasse, deren Mauern in Resten noch zu erkennen sind und eine steilwandige Grube, bei der es sich um einen Brunnen oder den Keller eines Turmes handeln könnte. Im inneren Bering findet man Mauerreste, die auf an den Wall angebaute unterschiedlich große Räume schließen lassen.
Der äußere Wallring umschließt eine Fläche von sechs Hektar. Er war der mächtigste der drei Wälle und besaß einen vorgelagerten Graben. Die gut zwei m breite holzversteifte Mauer mit einer innen angeschütteten Rampe war etwa 5 m hoch.

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts fanden in der Schwalenburg Ausgrabungen statt, über deren Inhalt, außer den heute im verfallenen Zustand sichtbaren Mauerfronten, nichts bekannt ist. Sämtliche Unterlagen und das geborgene Fundmaterial sind verschollen. Die Spuren von Kalkmörtel in der Toranlage des inneren Ringes und auch am nachträglich eingebauten Tor des mittleren Ringes zeigen jedoch, dass die Anlage in das frühe Mittelalter (8. bis 10. Jahrhundert) gehören muss. 1537 wird die "Borgh zu Schwalefeld" im Landregister erstmals urkundlich und bereits damals als mit Holz bewachsen erwähnt.

Um die Erhaltung von Baudenkmalen aus vergangenen Jahrhunderten ist der Naturpark Diemelsee in besonderer Weise bemüht. So wurde die "Schwalenburg" von Bewuchs befreit und ein kleiner Aussichtsturm verschafft dem Besucher einen Gesamtüberblick über die mächtige Befestigungsanlage aus der Zeit der Karolinger. Acht Infotafeln entlang des im Jahre 2015 neu angelegten "Ringwallwegs Schwalenburg" bringen dem Besucher die Geschichte der Burg näher. Begleitend wurde ein Flyer aufgelegt.

Anreise

Mit dem Auto über die B251 ÖPNV: Bus/Bahn bis Bahnhof Willingen, weiter mit Bus oder Anrufsammeltaxi (diverse Haltestellen in allen Ortsteilen)

Touren in der Nähe

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.