Kahler Asten

Naturschutzgebiet/Naturdenkmal

#deinsauerland / Neusta POIs / Kahler Asten

Mit einer Höhe von 841 m über NN ist der Kahle Asten der zweithöchste Berg Nordrhein-Westfalens.





Winterberg_POIs_September_2022_stephanpetersdesign.de-77, Kahle Asten.jpg




Winterberg_POIs_September_2022_stephanpetersdesign.de-80.jpg




Astenturm im Schnee




FerienweltWinterberg_2017_Altastenberg_Kahler Asten Lennequelle Heidelandschaft SommerHerbst (86)_(low)_Klaus-Peter Kappest.jpg




Carography-0154.jpg

Adresse

Kahler Asten

Astenturm 1

59955 Winterberg

Telefon: +49 2981 92500

info@winterberg.de

Links

Homepage

Aufgrund seiner exponierten Lage und seiner Bedeutung als Wintersportgebiet ist er weitaus bekannter als der zwei Meter höhere Langenberg. Genauso wie am Kahlen Pön und am Ettelsberg bei Willingen sind auch hier Reste einer Hochheidelandschaft erhalten geblieben. Das Gebiet des Kahlen Astens ist außerdem Teil der Hauptwasserscheide zwischen den Flusssystemen von Rhein und Weser. Unweit des Gipfels entspringt die Lenne. Die gefasste, nur periodisch Wasser führende Quelle befindet sich in einer Höhenlage von 835 m über NN und ist damit die höchstgelegene Quelle des Rothaargebirges. Vom Astenturm hat man einen hervorragenden Blick auf das Rheinische Schiefergebirge. Bei gutem Wetter sind sogar der Große Feldberg im Taunus und die Wasserkuppe in der Rhön zu erkennen. Wegen des von atlantischen Westwinden geprägten Klimas hat der Deutsche Wetterdienst dort eine Wetterwarte eingerichtet, welche durch Besucher besichtigt werden kann. Auch die Daueraustellung des LWL-Museums für Naturkunde ist einen Besuch wert. 



Der Gipfel des Kahlen Astens erhebt sich etwa 3,3 km südwestlich der Innenstadt von Winterberg zwischen den Ortsteilen Altastenberg im Nordwesten, Neuastenberg im Süden und Lenneplätze im Südwesten.



Geologie: Der Kahle Asten ist überwiegend aus geschieferten Tonsteinen und quarzitischen Sandsteinen der Mitteldevon-Zeit aufgebaut. Aufgrund ihrer charakteristischen Ausbildung am Kahlen Aste n bekamen sie den Namen „Asten-Schichten“. Die Quarzite sind wegen ihrer großen Härte und bankigen Ausbildung ein optimaler Baustoff. Auch das Fundament des Astenturms ist aus ihnen errichtet.



Alter der Gesteine: Asten-Schichten: obere Eifel-Stufe, Mitteldevon (etwa 388 Millionen Jahre vor heute)



Verwendung der Gesteine: In der Region um Winterberg existieren zahlreiche Steinbrüche, in denen die Sandsteine und Quarzite der Asten-Schichten für den Hausbau und als Wegeschotter gewonnen wurden.

Preise

Freier Eintritt

Geschäftszeiten

Immer geöffnet

Touren in der Nähe

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.