NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auf nachhaltiger Entdeckungsreise durch das Sauerland

#deinsauerland / Service / Journalisten & Blogger / Presseinformationen / NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auf nachhaltiger Entdeckungsreise durch das Sauerland

Engagierte Menschen, innovative Konzepte und überzeugter Einsatz für Qualität und Nachhaltigkeit – das Sauerland hat NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im Rahmen ihrer touristischen Sommertour sein volles Potenzial präsentiert. Während ihrer insgesamt dreitägigen Tour hat sie die Region am 4. August besucht. Ziel dieser Reise war der direkte Austausch der Ministerin mit regionalen Tourismusakteuren und Gastgebenden, die Besichtigung erfolgreicher Projekte und besonders der unmittelbare Einblick in die Entwicklung nachhaltiger Perspektiven für den Tourismusstandort Sauerland.

Stationen der Sommertour im Sauerland waren Winterberg und das Naturerlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Am Biggesee begrüßte der Vorsitzende des Sauerland-Tourismus e.V., der Olper Kreisdirektor Philipp Scharfenbaum, Ministerin Neubaur an Bord des größten vollelektrischen Fahrgastschiffes Europas. „Mit mehr als 3 Milliarden Euro Bruttoumsatz ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor im Sauerland“, betonte Scharfenbaum die Bedeutung der Branche für die gesamte Region. Generiert würden diese Umsätze von umgerechnet rund 40.000 Vollbeschäftigten im Gastgewerbe, führte er weiter aus. Dabei zeichne sich das Sauerland, neben den starken Übernachtungsbetrieben, gerade auch durch die innovativen Ausflugsziele und touristischen Produkte aus. Von genau diesem Mix zeigte sich Mona Neubaur, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, besonders begeistert. Dass das Sauerland Nachhaltigkeit und Qualität nicht nur im Rahmen der Zertifizierung als Nachhaltiges Reiseziel strategisch entwickele, sondern auch wirklich lebe, sei vor Ort wirklich erlebbar und den touristischen Akteuren anzusehen, bemerkte Frau Neubaur.

Am Biggesee besuchte die Ministerin zwei nachhaltig qualifizierte Betriebe – die Personenschifffahrt Biggesee und die Ferienwohnungen „Ommi Kese“, die mit ihren Konzepten und Angeboten Tages- und Übernachtungstourismus mustergültig verbinden. Mit der Umrüstung der gesamten Personenschiff-Flotte auf den Sauerland-Seen von Diesel- zu Elektromotoren hat die zuständige Lux-Werft einen großen und wichtigen Beitrag zum grünen Tourismus im Sauerland geleistet. Denn mit jährlich 50 Millionen Tagesausflügen, rund 8 Millionen Übernachtungen in Hotels, Jugendherbergen und auf Campingplätzen sowie nochmals fast 8 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen zählt das Sauerland nicht nur zu den großen Reisezielen Deutschlands, sondern verursacht auch entsprechende Emissionen.

Diese Emissionen und Umweltauswirkungen hat das Sauerland im Blick und möchte ihnen gezielt entgegensteuern. Wie die Region dieses Vorhaben Schritt für Schritt umsetzt, schaute sich die Ministerin auf der Niedersfelder Hochheide in Winterberg auf dem Rothaarsteig an. Der Rothaarsteig wird aktuell mit Landes- und EU-Förderung zum ersten nachhaltigen und klimafreundlichen Wanderweg Europas weiterentwickelt. Bei der Wanderung über die Heide wurde jedoch auch die große Problematik der Afrikanischen Schweinepest deutlich thematisiert, die den Tourismus in weiten Teilen des Sauerlandes unmittelbar betrifft. Hier wünschen sich Region und Branche Unterstützung und Hilfen aus Düsseldorf.

Einen persönlichen Wunsch konnte sich die Ministerin dann an der Megazipline Astenkick in Winterberg erfüllen. Sie ließ es sich nicht nehmen, die mit 1.000 Metern zweitlängste Zipline Europas einmal selbst auszuprobieren und sauste mit 70 km/h ins Tal.

Dem Anspruch der Ministerin, innovative Projekte kennenzulernen, die Umweltbewusstsein, regionale Wertschöpfung und qualitativ hochwertige Angebote miteinander verbinden und damit für nachhaltigen Tourismus stehen, konnte Dr. Jürgen Fischbach mit seinem Team des Sauerlandes-Tourismus und mit den unverzichtbaren örtlichen Akteuren bei ihrem Besuch im Sauerland bestens erfüllen.

 

Pressekontakt:

Anna Galon, Sauerland-Tourismus e. V.,
Johannes-Hummel-Weg 1, 57392 Schmallenberg
Tel.: 02974-969850, E-Mail: anna.galon@sauerland.com

Bildinformation

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besuchte im Rahmen ihrer touristischen Sommertour das Sauerland, unter anderem die Niedersfelder Hochheide und den Rothaarsteig. Mit im Bild: Dr. Jürgen Fischbach, Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus e.V. (links), Ranger Stefan Knippertz (rechts).